Elastic Scaling ist jetzt live auf @Polkadot 🚀 Wir führen vertikale Skalierbarkeit für Rollups ein, die es den Parachain-Teams ermöglicht, wachsende Nachfrage effizienter zu bewältigen und den Endbenutzern ein Nutzererlebnis zu bieten, das sehr nah an Web2 ist. Lass uns unpacken, was das für die Builder bedeutet 🧵👇
🫸 Zuerst ein großes Dankeschön an @sandreim_ und das Team. Für diejenigen, die tiefer in die technischen Aspekte des Upgrades eintauchen möchten, sind zwei ausgezeichnete Blogartikel verfügbar. Ein dritter kommt bald. 1⃣ Skalierbarkeit² - Der erste Schritt zu einer Web3-Cloud: 2⃣ Skalierung von Polkadot: Kommt das mit einem Preis?:
Jetzt tauchen wir ein... Elastic Scaling ist das letzte Puzzlestück im dreiteiligen Skalierbarkeits-Upgrade von Polkadot: 1️⃣ Async Backing, reduzierte Blockzeit auf 6s, größere Blöcke → 8–10× Durchsatzsteigerung. 2️⃣ Agile Coretime, bedarfsgerechter Kernzugang, ersetzt Auktionen. 3️⃣ Elastic Scaling, dynamische Multi-Core-Ausführung. Zusammen machen diese Upgrades Polkadot-Rollups bis zu 3× leistungsfähiger. Mit einer Bandbreite von bis zu 20MB/s bietet es ein Benutzererlebnis, das dem von Web2 für Endbenutzer von Polkadot dApps sehr nahekommt.
⚙️Unter der Haube: Elastic Scaling optimiert die Planung und Ausführung von Parachains und ermöglicht es der Blockproduktion, sich an die Nachfrage anzupassen, ohne Determinismus oder Konsensintegrität zu opfern. Es ist für Anwendungen konzipiert, die: 👉Niedriglatente Ausführung 👉Hohe und konsistente Durchsatzrate 👉Echtzeitreaktionsfähigkeit benötigen
☕ Eine einfache Analogie: Wenn Sie einen Kaffee kaufen, wartet der Barista nicht auf die endgültige Abwicklung, bevor er ihn serviert. Er vertraut darauf, dass die Zahlung bald abgeschlossen wird. Elastic Scaling bringt dieses gleiche "sofort servieren, kurz danach abschließen" Erlebnis für die Nutzer, schnellere Bestätigungen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
60,65K