Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Ich bin wieder hier, um @akileshpotti ELI5 zu erklären.
Hier ist die Aufschlüsselung:
(a) Agentenregister wie ERC-8004 sind bestenfalls eine Zwischenlösung: Onchain-Register sind eine ineffektive Möglichkeit, etwas so Komplexes wie die Entdeckung und Interaktion von Agenten zu handhaben. Es funktioniert einfach nicht gut in der Praxis.
(b) Tatsächlich On-Chain-Agenten: Wenn du tatsächlich "vertrauenslose KI-Agenten" auf einer Blockchain haben möchtest, ist der logische Schritt, KI-Modelle und Agenten zu einem Kernbestandteil der Chain selbst zu machen – eingebaut in die Ausführungs- und Konsensschichten. So kann jeder auf der Chain sie nativ und sicher nutzen. @ritualnet hat das bereits gebaut. Ein Register bringt dir das nicht (und siehe (c)).
(c) Klobige On-Chain/Off-Chain-Brücken funktionieren nicht: ERC-8004 ist ein wackeliger Patch, um On-Chain- und Off-Chain-Systeme zu verbinden. Wir wissen, dass es suboptimal für die Benutzererfahrung und das Produkt ist, weil wir bei @ritualnet genau dieses Modell vor fast zwei Jahren mit unserem Infernet-Orakel gebaut haben. Es ist nur eine halbe Lösung (deshalb haben wir uns entschieden, unsere eigene Infrastruktur zu verankern).
(d) Schau dir an, wer tatsächlich Geld verdient: Die erfolgreichen Web2-Agentenunternehmen wie @DecagonAI und @cursor_ai nutzen keinen chaotischen, offenen Entdeckungsmarkt. Sie verdienen Geld, indem sie entweder (1) einen leistungsstarken Agenten wiederholt betreiben oder (2) eine kleine, feste Gruppe von Agenten auf eine hochstrukturierte Weise verwenden. Der Traum, dass "Agenten sich zufällig gegenseitig entdecken", ist einfach nicht, wie profitable Produkte in der Praxis gebaut werden (wenn das dein Ziel ist).
(e) Die harten Probleme, die sonst niemand löst: Einen Agenten von einer Blockchain aus aufzurufen, ist einfach. Die echte Herausforderung besteht darin, die Infrastruktur zu schaffen, um es richtig zu machen. Das bedeutet:
- Skalierbarkeit: Vermeidung redundanter Berechnungen, ohne die Sicherheit zu gefährden.
- Preisgestaltung: Aufbau neuartiger Gebührenmärkte, die für diese spezifischen Modelle/Agenten angepasst sind.
- Nutzen: Einschluss wesentlicher Funktionen wie wiederkehrende Transaktionen (denk an On-Chain-Cron-Jobs), die Agenten wirklich nützlich machen.
Keine andere L1 hat dies durchdacht oder die Infrastruktur aufgebaut, um all diese Probleme zu lösen. Nur @ritualnet.
(Um ehrlich zu sein, diesmal viel leichter verdaulich auf seinem OG-Post, also empfehle ich den Leuten, ihn zu lesen.)

27. Aug., 07:19
i am once again here to say agent discovery & registry hell is one of the least impactful things to focus on that for whatever reason keeps nerd sniping cracked ppl...most "mid" solutions for it are good enough and "better" solutions barely move the needle
either you:
1) actually take your 'thought experiment' to its sci-fi logical conclusion wrt "autonomous" + "trustless" agents and make them a first class citizen by enshrining the {fdn model, tool use, etc.} components of an agent directly into the chain* (we do this) rather than frankensteining together some off-chain & on-chain stuff as mentioned in 8004 (we did this: infernet)
2) stay grounded in reality & grok how the largest b2b / b2b2c web2 agent startups (sierra, decagon, ...) that are printing real $$$ work. either they're in the camp of single general purpose agent deployed many times or a statically defined computational graph of how specialized agents communicate. this intellectual masturbatory notion of dynamic graphs of agents discovering each other much less useful than you may think if you're in the camp of web2 cos getting real users.
if you're not in this camp, and believe in futuristic settings, then you should do 1).
anything in between is worst of both worlds imo.
*feel free to @ me but your fave L1 today (eth, solana, monad, ...) doesn't allow for enshrined agents. it's also highly non-trivial for them to do this given it's not in line with their fundamental design.
expanding the exec clients' vm to handle fwd passes across oss llms, network calls for tool use, etc. is the easy part.
hard part is bypassing replicated exec in consensus for non-deterministic behavior w/out ~degrading safety/liveness, fee mech, and how to allow for scheduled txs to exist in a way without borking the perf / end UX for regular txs.
wouldn't be possible for us without the gigabrains @noamnisan @n_durvasula @bahrani_maryam and others coming up with some new machinery.
reality is most L1s are an exercise in networking-bound settings...we're in an exec-bound one.
12,26K
Top
Ranking
Favoriten