Hast du dich jemals gefragt, warum Krypto noch nicht adoptiert wurde? Es ist eine Frage, die mich oft zum Nachdenken bringt. Wenn ich das in eine Gruppendiskussion mit Freunden einwerfe, ist die klassische Antwort: „Bro, denkst du, deine Oma wird MetaMask benutzen, um Loop-Stables auf Protokollen wie @SiloFinance oder @pendle_fi zu nutzen?" Okay, fair genug. Ich habe über 100% APR auf Stables erzielt, Governance-Token gefarmt, BTC verliehen, mit NFTs und DAOs experimentiert. Innerhalb der Blase fühlte sich Krypto revolutionär an. Aber außerhalb davon? Nichts. Das liegt an Folgendem: Krypto ist alles, was du über Geld nicht verstehst, kombiniert mit allem, was du über Computer nicht verstehst. Natürlich sah es nie bereit für die breite Akzeptanz aus. Oder denkst du, jeder hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, hat Informatik am MIT studiert und hat Freizeit, um sich mit diesen Technologien zu beschäftigen? Ich glaube nicht. Aber was, wenn wir den falschen Maßstab verwendet haben? Was, wenn es nie dafür gedacht war, dass deine Oma MetaMask benutzt? Als das iPhone auf den Markt kam, interessierte es die Leute nicht für TCP/IP oder 3G. Sie interessierten sich für die Apps. Dasselbe geschah mit sozialen Medien. Niemand dachte über das Backend nach, sie traten einfach Facebook und Instagram bei. Krypto hatte nie diese einfache Oberfläche. Es blieb als Infrastruktur, mächtig, aber unsichtbar für die durchschnittliche Person. Vielleicht ist das der Punkt. Vielleicht wurde Krypto nie für die Massenakzeptanz von Verbrauchern entworfen. Vielleicht wurde es für etwas ganz anderes entworfen. Vor sechs Jahren machte @MTorygreen in einem seiner Artikel eine gewagte Behauptung: "Zweifelst du daran, dass diese aufstrebende Technologie so viel Wert generieren könnte? Du solltest es. Denn Blockchains wurden nicht für dein kleines menschliches Gehirn entworfen. Sie wurden für die Maschinen entworfen." Damals klang „Maschinen“ wie eine wegwerfende Provokation. Rückblickend wies es direkt auf autonome Intelligenz hin, wo Milliarden von KI-Agenten und IoT-Geräten eine Vertrauensschicht benötigen, um ohne Menschen im Loop zu transagieren und zu koordinieren. Was damals verrückt klang, ist heute die Kernthese von DeAI. 2019 fühlte es sich fast lächerlich an. Ich kroch noch aus dem ICO-Crash und leckte meine Wunden. Bitcoin steckte bei etwa 3.000 Dollar fest, MakerDAO war gerade gestartet, und Uniswap v1 war brandneu. Der gesamte Raum fühlte sich fragil und experimentell an, kaum nützlich für Menschen, geschweige denn für Maschinen. ...