Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
In SF zu leben ist verrückt. Man kann ganz entspannt an einem Fireside-Chat teilnehmen und bekommt mehr Bestätigung als mein Therapeut mir je gegeben hat.
Das ganze Gespräch war ziemlich interessant, aber @echen's (Gründer von @HelloSurgeAI) Philosophie zum Bootstrapping hat mich am meisten getroffen:
- Für ihn war die Entscheidung, kein Geld zu sammeln, keine Einschränkung, sondern eher ein Filter. Keine Statusspiele aus dem Silicon Valley, kein Fundraising-Theater, nur die Freiheit, langfristig zu bauen.
- Ohne Hype oder PR-Runden haben sie ein Produkt entwickelt, das so gut ist, dass Forscher es durch reines Mund-zu-Mund-Propaganda verbreitet haben.
- Ihr Team hat eine 99-prozentige Bindungsrate über fünf Jahre, weil die Leute grundsätzlich für die Mission und nicht für das Logo beigetreten sind. Das kann man nicht wirklich faken.
- Bootstrapping ist nicht einfach eine finanzielle Strategie, es ist auch eine kulturelle Wahl. Es zwingt zu Klarheit, zieht wahre Gläubige an und hält dich nah am Handwerk.
Seine Geschichte erinnerte mich auch an meinen eigenen Weg mit @AirfoilStudio. Mein Mitgründer und ich waren Abbrecher ohne glänzende Logos hinter uns, haben uns nie auf einen Hype-Zyklus verlassen, um uns zu beweisen. Das einzige, was jemals für uns sprach, war die Designarbeit selbst. Kein Outbound-Vertrieb, kein kaltes Ansprechen, nur Kunden, die anderen Kunden erzählen, bis der Ruf anfing, sich zu vermehren.
Edwin zuzuhören, wie er über die Kraft des leisen und gezielten Bauens spricht, ließ mich gesehen fühlen und erinnerte mich daran, warum es immer noch der stärkste Schritt ist, im Handwerk verwurzelt zu bleiben.


24. Okt. 2025
In SF zu leben ist verrückt. Man kann ganz entspannt an einem Kaminabend teilnehmen und seine Heldin an einem Donnerstag Nachmittag treffen.
@joulee’s "The Making of a Manager" war buchstäblich mein Lehrbuch, als ich vor Jahren in das Designmanagement eintrat.
So viele großartige Einblicke aus dem Kaminabend zwischen Julie und @soleio, aber diese 3 haben am meisten bei mir Resonanz gefunden:
- Wachstum = wiederholte Anfängerphase. Sich wie ein Hochstapler zu fühlen, ist der Preis für den Eintritt zur nächsten Stufe.
- Mitgründer > Ideen. Gemeinsame Werte und Konfliktgewohnheiten sind wichtiger als der Problemraum.
- Stelle nach Anpassungsfähigkeit und Ego-Entkopplung ein. Suche nach Menschen, die schnell verlernen und neu aufbauen können.
Ich hatte auch die Gelegenheit, Julie zu fragen, wie sie Designteams auf das Zeitalter der KI vorbereiten würde, wenn sie eine Designorganisation wie ich leiten würde, und sie sagte:
- Lass dich nicht von Rollen Grenzen aufhalten. KI kümmert sich um die mechanischen Teile, sodass Designer sich wieder auf die Magie (Erfahrung) konzentrieren können.
- Bleib experimentell. Das 'beste' Werkzeug ändert sich wöchentlich, also ist Neugier, das Teilen von Erfolgen und schnelles Lernen im Team das, was zählt.
Julie, falls du das siehst, ich habe vergessen, dir meinen Namen zu sagen, weil ich so nervös war, mit dir zu sprechen 😭 Ich bin übrigens Min.

Danke @southpkcommons für die großartige Diskussion!
15,18K
Top
Ranking
Favoriten
